
Durch die spezielle Silikonform des Tampons können auch unebene oder gewölbte Glasflächen problemlos bedruckt werden. Das Verfahren ist besonders in der Werbe- und Dekorationsindustrie beliebt, da es eine hohe Farbhaftung sowie feine Details ermöglicht.
Die verwendeten Farben sind beständig gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und chemische Einflüsse, was sie ideal für Glasflaschen, Trinkgläser oder technische Glasprodukte macht. Besonders im industriellen Bereich spielt der Tampondruck glas eine entscheidende Rolle, etwa bei der Kennzeichnung von medizinischen oder optischen Geräten. Die Kombination aus Flexibilität und hoher Druckqualität macht dieses Verfahren zu einer gefragten Lösung für Glasprodukte.
Ein weiteres wichtiges Thema in der Kunststoffverarbeitung ist die Kavität im Spritzguss. Die Kavität beschreibt den Hohlraum in einer Spritzgussform, in den das geschmolzene Material eingespritzt wird, um die gewünschte Form zu erzeugen. Die Qualität und Präzision der Kavität bestimmen maßgeblich die Maßhaltigkeit sowie die Oberflächenbeschaffenheit des Endprodukts. Hochwertige Spritzgussformen mit präzise gefertigten Kavitäten sind unerlässlich für die Serienproduktion von Kunststoffteilen, da bereits kleinste Abweichungen zu Materialfehlern oder Maßungenauigkeiten führen können. Insbesondere bei Mehrkavitätenwerkzeugen kommt es auf eine gleichmäßige Verteilung des Kunststoffs an, um eine hohe Reproduzierbarkeit der Bauteile sicherzustellen. Moderne Fertigungstechniken wie CNC-Fräsen oder Erodieren ermöglichen die Herstellung hochpräziser Kavitäten für unterschiedlichste Anwendungsbereiche, von der Automobilindustrie über die Medizintechnik bis hin zur Elektronikfertigung.
In Nürnberg spielt das Laserschneiden eine zentrale Rolle in der modernen Fertigungstechnologie. Diese hochpräzise Methode ermöglicht das Schneiden verschiedenster Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz oder Glas mit außergewöhnlicher Genauigkeit und hoher Schnittqualität. Besonders in der Metallverarbeitung ist das Laserschneiden in Nürnberg weit verbreitet, da es eine effiziente und flexible Möglichkeit bietet, komplexe Konturen und feine Details zu realisieren, ohne dass eine mechanische Bearbeitung notwendig ist. Unternehmen in Nürnberg setzen auf modernste Laserschneidanlagen, um maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen zu liefern. Durch die kontaktlose Bearbeitung entstehen saubere Schnittkanten ohne Materialverzug oder mechanische Belastung, was insbesondere für dünnwandige Bauteile von Vorteil ist. Die Kombination aus hoher Geschwindigkeit, Präzision und Materialvielfalt macht das Laserschneiden zu einer unverzichtbaren Technologie in der industriellen Produktion.